Häufiger Harndrang

  • Geschrieben am
  • Durch Michiel
  • 0
Häufiger Harndrang

Wenn Sie häufig urinieren müssen, kann das an einer überaktiven Blase liegen. Die Ursache für eine überaktive Blase ist nicht bekannt, aber es gibt mehrere Faktoren, die eine Rolle spielen. In diesem Artikel erklären wir, wie oft man normalerweise auf die Toilette geht, was eine überaktive Blase ist und welche Ursachen bei einer überaktiven Blase eine Rolle spielen können.

Wie oft am Tag sollte man auf die Toilette gehen?

Es wird empfohlen, 1,5 bis 2 Liter Wasser pro Tag zu trinken. Bei dieser Flüssigkeitsaufnahme muss ein Erwachsener durchschnittlich 5 bis 8 Mal in 24 Stunden auf die Toilette. Urinieren Sie 8 Mal oder weniger am Tag? Dann gilt dies als normale Häufigkeit des Wasserlassens.

Wenn Sie mehr Flüssigkeit zu sich nehmen, ist es logisch, dass Sie häufiger urinieren. Wenn Sie weniger Flüssigkeit zu sich nehmen, müssen Sie seltener zur Toilette gehen. Es kann auch sein, dass Sie aufgrund von Flüssigkeitsverlusten durch Schwitzen, Erbrechen oder Durchfall weniger urinieren müssen.

Die Blase kann etwa 1,5 Liter Urin aufnehmen; die Blase dehnt sich aus, wenn mehr Urin in sie eintritt. Wenn Ihre Blase 0,2 Liter Urin fasst, erhalten Sie ein Signal und verspüren einen leichten Harndrang. Dieses Signal wird über die Sinnesnerven in der Blasenwand an das Gehirn weitergeleitet. Je mehr Urin sich in der Blase befindet, desto stärker ist der Drang, zur Toilette zu gehen.


Eine überaktive Blase

Wenn Sie mehr als acht Mal am Tag auf die Toilette müssen, leiden Sie möglicherweise an einer überaktiven Blase. Es fällt Ihnen dann schwer, den Urin zu halten, und Sie urinieren oft in kleinen Stücken. Obwohl die direkte Ursache nicht bekannt ist, geht man davon aus, dass sie durch unkontrollierte Kontraktionen der Blase oder eine gestörte Signalübertragung verursacht wird. Das Gehirn erhält das Signal, dass die Blase voll ist, obwohl dies nicht der Fall ist, oder man erhält das Signal zu spät, so dass man plötzlich sehr dringend auf die Toilette muss und manchmal sogar ungewollt Urin verliert. Sowohl Männer als auch Frauen können an einer überaktiven Blase leiden.

Eine überaktive Blase kann auch auf die folgenden Faktoren zurückzuführen sein.


Eine vergrößerte Prostata

Häufiges Wasserlassen bei Männern kann durch eine gutartige Vergrößerung der Prostata verursacht werden. Da die Prostata mit zunehmendem Alter wächst, kann dies ab dem 50. Lebensjahr zu Problemen und sogar zu Inkontinenz führen. Die Prostata ist eine walnussförmige Drüse, die die Harnröhre umgibt. Wenn die Prostata wächst, kann sie die Harnröhre leicht zusammendrücken, wodurch das Wasserlassen erschwert wird. Da der Blasenmuskel härter arbeiten muss, um den Urin herauszubekommen, kann es länger dauern, bis Sie mit dem Urinieren fertig sind. Statt eines Strahls tröpfeln Sie möglicherweise mehr. Möglicherweise gelingt es Ihnen nicht, die Blase in einem Zug vollständig zu entleeren, so dass Sie kurz nach dem Toilettengang erneut Harndrang verspüren.


Urge- oder Dranginkontinenz

Dranginkontinenz ist die häufigste Form der Inkontinenz und tritt sowohl bei Männern als auch bei Frauen auf. Sie wird durch eine überaktive Blase verursacht, die dazu führt, dass Sie regelmäßig urinieren müssen. Aufgrund des häufigen Harndrangs sind Sie möglicherweise nicht immer in der Lage, den Urin zurückzuhalten, was zu ungewolltem Harnverlust führt. Dies kann sowohl tagsüber als auch nachts der Fall sein. Diese Art von Inkontinenz tritt hauptsächlich bei älteren Menschen auf, kann aber auch durch Medikamente, zu viel oder zu wenig Wasser oder eine Harnwegsinfektion verursacht werden. Lesen Sie hier mehr über andere Arten von Inkontinenz.


Blasenentzündung

Eine Blasenentzündung wird durch Bakterien verursacht, in vielen Fällen durch E. coli-Bakterien. Diese Bakterien befinden sich in Ihrem Darm, verursachen dort aber keine Probleme. Sie verursachen nur dann Probleme, wenn sie über die Fäkalien in die Blase gelangen und dort eine Infektion verursachen können. Eine Blasenentzündung geht oft mit häufigem Harndrang einher.

Obwohl sowohl Männer als auch Frauen an einer Blasenentzündung leiden können, kommt sie bei Frauen häufiger vor.


Starker Harndrang aufgrund von Schwangerschaft

Häufiger Harndrang während und nach einer Schwangerschaft ist normal. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die wachsende Gebärmutter Druck auf die Blase ausübt. Dies führt dazu, dass Sie häufiger urinieren müssen.

Eine weitere Ursache ist die Schwächung der Beckenbodenmuskulatur in Vorbereitung auf die Geburt. Dadurch kann es für Sie schwieriger werden, den Urin zurückzuhalten, was zu Stressinkontinenz führt. Dies kann auch noch nach der Schwangerschaft der Fall sein. Was genau die Ursachen sind und wie Sie die Symptome lindern können, erfahren Sie hier.


Zu viel Stress

Wenn Sie viel Stress haben, müssen Sie möglicherweise häufiger auf die Toilette gehen. Das liegt daran, dass Angst oder Stress dazu führen, dass sich Ihre Muskeln anspannen, wodurch mehr Druck auf Ihre Blase ausgeübt wird und Sie das Gefühl haben, urinieren zu müssen. In diesem Fall ist es wichtig, die Ursache zu bekämpfen und den Stress zu reduzieren, damit Sie seltener auf die Toilette gehen müssen. Bis dahin können Sie natürlich TENA-Inkontinenzeinlagen verwenden, um weiterhin alltägliche Dinge zu erledigen, ohne Angst zu haben, dass etwas schief geht. Frauen entscheiden sich in diesen Situationen häufig für TENA Lady Slipeinlagen, und für Männer gibt es verschiedene TENA Men Produkte, die helfen können.


Diabetes

Bekannte Symptome sowohl von Typ-1- als auch von Typ-2-Diabetes sind ein starkes Durstgefühl und häufiger Harndrang. Diabetiker produzieren auch mehr Urin in der Blase, wodurch sich die Blase schneller füllt und ein verstärkter Harndrang entsteht. Da der Harndrang plötzlich auftreten kann, erreichen Sie die Toilette möglicherweise nicht rechtzeitig, was zu ungewolltem Urinverlust führt.


Trinken Sie nicht zu viel oder zu wenig

Wer viel trinkt, muss automatisch auch viel urinieren. Es ist daher wichtig, nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig zu trinken. Bei einer überaktiven Blase oder Inkontinenz entscheiden sich viele Menschen dafür, weniger zu trinken, um weniger zu urinieren. Das ist jedoch nicht gut für den Körper und kann sogar zu weiteren Problemen für die Blase führen. Achten Sie deshalb darauf, dass Sie über den Tag verteilt 1,5 bis 2 Liter Flüssigkeit zu sich nehmen.


Häufigeres Urinieren als sonst; verschiedene Ursachen

Es gibt verschiedene Ursachen, die dazu führen können, dass Sie häufiger als sonst auf die Toilette müssen. Wenn Sie viele Beschwerden haben, sollten Sie Ihren Hausarzt aufsuchen.

Wenn Sie unter einer überaktiven Blase leiden, diese aber nicht einfach aus medizinischen Gründen behoben werden kann, können zum Beispiel Inkontinenzeinlagen wie TENA Pants helfen. Diese sorgen dafür, dass Sie keine Nässe, unangenehme Gerüche oder Auslaufen erleben und Ihren täglichen Aktivitäten ohne Beschwerden nachgehen können. Sie sind sich nicht sicher, welches Inkontinenzmaterial das richtige für Sie ist? Dann nutzen Sie unsere praktische und kostenlose Auswahlhilfe!



Auch interessant

Klicken Sie hier für verschiedene Blogs mit "Tipps zur Inkontinenz".
Sehen Sie sich hier verschiedene Blogs mit Informationen über die Funktionsweise der Blase an
Sehen Sie sich hier unser Wissenszentrum mit verschiedenen Blogs und Artikeln zum Thema Inkontinenz an
Lesen Sie hier alles über Blasenschwäche

Kommentare

Sei der erste der einen Kommentar schreibt....

Schreibe einen Kommentar
* Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.