Die empfindliche Blase

  • Geschrieben am
  • Durch TENA
  • 0
Die empfindliche Blase

In diesem Artikel geben wir einen Überblick über die Symptome, Ursachen und möglichen Behandlungen für eine empfindliche Blase und für Blasenprobleme. Haben Sie Fragen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Eine empfindliche Blase; unkontrolliert und unberechenbar

Unkontrolliert und unberechenbar" ist eine gute Beschreibung für eine empfindliche Blase. Menschen, die darunter leiden, kommen oft zu spät, wenn sie auf die Toilette müssen, und können sich nicht frei bewegen. Das ist nicht nur im täglichen Leben unangenehm, sondern auch psychisch sehr belastend.


Was passiert im Körper?

Aufgrund einer Fehlfunktion signalisiert das Gehirn der Blase, sich zu entleeren, obwohl sich kaum Urin in der Blase befindet. Die Muskeln der Blasenwand ziehen sich zusammen und verursachen einen plötzlichen Harndrang, der zu unfreiwilligem Wasserlassen(Inkontinenz) führen kann.

Frauen zwischen 30 und 50 Jahren leiden am häufigsten unter einer empfindlichen Blase.


Symptome einer empfindlichen Blase:

  • Starker und plötzlicher Harndrang
  • Geringe Urinmengen
  • Acht bis 30 Toilettengänge pro Tag
  • Spürbarer Harndrang in der Nacht
  • Unwillkürlicher Urinverlust (Belastungsinkontinenz)
  • Schmerzen oder Krämpfe im Unterbauch
  • Druck auf die Blase


Wichtig:
Diese Symptome werden oft mit einer Harnwegsinfektion oder Blasenentzündung verwechselt. Konsultieren Sie daher immer Ihren Hausarzt.


Woher kommt die Empfindlichkeit der Blase?

Dies ist noch nicht ausreichend erforscht. Auffallend ist jedoch, dass deutlich mehr Frauen davon betroffen sind. Hormonelle Veränderungen in den Wechseljahren, hormonelles Ungleichgewicht während und nach der Schwangerschaft, Krebs, Schlaganfall und Diabetes können mögliche Ursachen sein. Da die Blasenmuskelfunktion beeinträchtigt ist, kann sie mit dem zentralen Nervensystem zusammenhängen oder die Folge einer Krankheit sein.


Eine rechtzeitige Diagnose ist wichtig...

...denn in den meisten Fällen kann eine empfindliche Blase mit Medikamenten, Übungen und natürlichen Hilfsmitteln wie Inkontinenzeinlagen von TENA gut behandelt werden.


Gesundheit für Körper und Blase

Es gibt auch einige einfache Tricks, die einer empfindlichen Blase vorbeugen und gleichzeitig gut für die allgemeine Gesundheit sein können.

Wenn Sie mehr über die Behandlung oder Vorbeugungsmaßnahmen wissen möchten, laden Sie unsere Checkliste für empfindliche Blasen herunter .

Darin finden Sie alle Symptome, Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten und Vorbeugemaßnahmen.

Es gibt viele verschiedene Ursachen

  • Verengung der Harnröhre
  • Stress und Angstzustände
  • Unterkühlung
  • Frühere und meist chronische Harnwegsinfektionen
  • Hormonelle Veränderungen
  • Blasensteine
  • Harntreibende Mittel
  • Druck auf die Blase (z. B. aufgrund von Schwangerschaft oder Übergewicht)
  • Vorfall der Gebärmutter
  • Schwache Beckenbodenmuskulatur
  • Prostatavergrößerung bei Männern


Was kann ich tun, wenn ich Blasenprobleme habe?

Wenn Sie ein Blasenproblem haben, brauchen Sie sich nicht zu schämen, denn es handelt sich um eine häufige Erkrankung. Jedes Jahr wird das Leben von Millionen von Menschen weltweit durch Blasenprobleme beeinträchtigt. Sie haben Glück, denn Sie können einiges tun, um Ihre Symptome zu kontrollieren und Ihre Lebensqualität insgesamt zu verbessern.

In diesem Artikel werden einige der häufigsten Blasenleiden und einige der wirksamsten Behandlungsstrategien beschrieben. Halten Sie Ausschau nach weiteren Aktualisierungen und Informationen auf ResourceOnline!

Was sind die häufigsten Ursachen für ein Blasenproblem?

Es gibt mehrere Faktoren, die ein Blasenproblem verursachen können. Harnwegsinfektionen sind eine der häufigsten Ursachen. Eine Harnwegsinfektion kann zu Blasenproblemen führen, wenn Bakterien vorhanden sind.

Andere häufige Ursachen für Blasenprobleme sind interstitielle Zystitis, eine Blasenentzündung, und eine überaktive Blase, bei der sich die Blasenmuskeln zu häufig zusammenziehen.

Bei beiden Erkrankungen kann es schwierig sein, das Wasserlassen zu kontrollieren. Je nach der zugrunde liegenden Ursache können Medikamente, eine Anpassung der Lebensgewohnheiten oder sogar eine Operation erforderlich sein, um ein Blasenproblem zu behandeln.

Wie kann man Blasenprobleme ohne Medikamente behandeln?

Wenn Sie Blasenprobleme oder eine überaktive Blase haben, fragen Sie sich vielleicht, ob es Möglichkeiten gibt, das Problem ohne Medikamente zu behandeln. Zwar können Medikamente ein Blasenproblem wirksam behandeln, aber es gibt auch einige natürliche Mittel und Hausmittel, die helfen können.

Ein durchschnittlicher Mann oder eine durchschnittliche Frau geht höchstens achtmal am Tag auf die Toilette. Gilt das auch für Sie oder gehen Sie häufiger? Dann haben Sie wahrscheinlich eine überaktive Blase. Diese geht oft damit einher, dass Sie von Zeit zu Zeit viel urinieren müssen, kleine Mengen pinkeln und oft mitten in der Nacht aufstehen müssen, um auf die Toilette zu gehen.

Ein einfaches Mittel ist, mehr Flüssigkeit zu trinken.

Es mag kontraintuitiv erscheinen, aber eine erhöhte Flüssigkeitsaufnahme kann helfen, die Häufigkeit des Wasserlassens zu verringern. Versuchen Sie, täglich sechs bis acht Gläser Wasser oder Flüssigkeit zu trinken. So bleibt der Urin verdünnt und die Blase wird weniger leicht gereizt.

Einige Änderungen in Ihrer Ernährung können helfen, Ihre Blasenprobleme zu lindern. Der Verzicht auf Koffein, Alkohol und scharfe Speisen kann die Reizung verringern. Weniger säurehaltige Lebensmittel, wie Zitrusfrüchte und Tomaten, können ebenfalls helfen. Und der Verzehr von ballaststoffreichen Lebensmitteln kann gegen Verstopfung helfen, die ebenfalls zu Blasenproblemen beitragen kann.

Änderungen in Ihrem Lebensstil zur Vorbeugung von Blasenproblemen

Trinken Sie viel, vor allem Wasser: Viel Wasser zu trinken ist wichtig für die allgemeine Gesundheit, aber auch zur Vorbeugung von Blasenproblemen. Wenn Sie ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen, ist Ihr Urin weniger konzentriert und Ihre Blase wird seltener gereizt.

Vermeiden Sie Koffein und Alkohol: Koffein und Alkohol sind harntreibende Mittel (auch Diuretika genannt), d. h. sie führen dazu, dass Sie häufiger urinieren müssen. Dies kann Ihre Blase reizen und zu Problemen wie Harninkontinenz führen.

Hören Sie auf zu rauchen: Rauchen ist ein wichtiger Risikofaktor für Blasenkrebs. Es kann auch zu anderen Blasenproblemen, wie Harnwegsinfektionen, beitragen. Wenn Sie rauchen, ist ein Rauchstopp der beste Weg, um Ihre Blase (und Ihre allgemeine Gesundheit) zu schützen.

Ernähren Sie sich gesund: Eine ausgewogene Ernährung ist gut für Ihre allgemeine Gesundheit und kann helfen, Blasenproblemen vorzubeugen. Einige Lebensmittel, wie scharfe oder säurehaltige Speisen, können Ihre Blase reizen. Andere, wie z. B. Preiselbeeren, können dazu beitragen, das Risiko von Harnwegsinfektionen zu verringern.

Ziehen Sie alle Möglichkeiten in Betracht und wenden Sie sich an einen unserer Spezialisten, wenn Sie Fragen haben!


Produktempfehlung für eine empfindliche Blase

Bei leichtem Harnverlust empfehlen wir für Frauen TENA Lady Discreet Normal , TENA Lady Discreet Mini Plus und für Männer das diskrete und sichere TENA MEN Level 1. Oder sehen Sie sich hier eine Übersicht und klare Erklärung aller TENA Inkontinenzprodukte an.

Kommentare

Sei der erste der einen Kommentar schreibt....

Schreibe einen Kommentar
* Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.