Nützliche Blogs zum Thema Inkontinenz

Stuhlinkontinenz; welches Inkontinenzmaterial benötige ich?

  • Geschrieben am
  • Durch Michiel
  • 0
Stuhlinkontinenz; welches Inkontinenzmaterial benötige ich?

In den Artikeln, die wir schreiben, sprechen wir meistens über "Inkontinenz", damit meinen wir Harninkontinenz, denn es gibt auch eine andere Form. Nämlich: Stuhlinkontinenz. Wie das Wort schon sagt, geht es dabei nicht um den Verlust von Urin, sondern um den Verlust von Fäkalien. Auch das ist natürlich sehr lästig und kann im Alltag sehr hinderlich sein. Um trotzdem so gut wie möglich geschützt zu sein, gibt es verschiedene Produkte, die Sie bei Stuhlinkontinenz verwenden können. In diesem Artikel können Sie alles darüber lesen.

Inkontinenz nach einer Operation

  • Geschrieben am
  • Durch Michiel
  • 0
Inkontinenz nach einer Operation

Es gibt mehrere Operationen, nach denen das Risiko einer Inkontinenz besteht. Bei Frauen handelt es sich in der Regel um Operationen im Bereich der Gebärmutter oder der Blase und bei Männern um Operationen an der Prostata. Die Muskeln wie die Beckenbodenmuskeln, die Blasenmuskeln und die Schließmuskeln können bei Operationen beschädigt werden, was zu Inkontinenz führen kann. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über Inkontinenz infolge von Operationen und was Sie tun können, um sich davon zu erholen.

Reflex-Inkontinenz aufgrund einer neurologischen Störung

  • Geschrieben am
  • Durch Michiel
  • 0
Reflex-Inkontinenz aufgrund einer neurologischen Störung

Nerven spielen eine wichtige Rolle bei der ordnungsgemäßen Signalübertragung von der Blase zum Gehirn und umgekehrt. Die Muskeln, die beim Wasserlassen zum Einsatz kommen (Beckenboden-, Blasen- und Schließmuskeln), werden von Nerven gesteuert. Die Muskeln und Nerven ermöglichen es dem Menschen, den Urin normalerweise ohne Probleme zurückzuhalten. Probleme können jedoch auftreten, wenn die Nerven aufgrund einer neurologischen Störung nicht richtig funktionieren; die Muskeln werden dann nicht mehr richtig gesteuert und die Signale werden falsch oder zu spät weitergeleitet. Die Folge kann eine Reflexinkontinenz sein. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Blog.

Behandlung und Medikamente bei Inkontinenz

  • Geschrieben am
  • Durch Michiel
  • 0
Behandlung und Medikamente bei Inkontinenz

Inkontinenz tritt sowohl bei Männern als auch bei Frauen auf und wird als ein lästiges Problem angesehen. Der Verlust von ein paar Tropfen bis hin zu einem Spritzer Urin ist nicht angenehm, und natürlich möchte man das Problem am liebsten loswerden. Es gibt jedoch verschiedene Behandlungen, Medikamente und sogar Operationen, um Inkontinenz loszuwerden. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über mögliche Behandlungen, Übungen, Operationen und Medikamente, die den Harnverlust verringern oder beseitigen können. Und was die möglichen Folgen sind.

Inkontinenz nach einer Entbindung

  • Geschrieben am
  • Durch Sanne
  • 0
Inkontinenz nach einer Entbindung

Wenn Sie schwanger sind, verändert sich natürlich eine ganze Menge im Körper. Auch Organe und Muskeln müssen sich wegen des wachsenden Babys in Ihrem Bauch anpassen. Die Beckenbodenmuskeln dehnen sich während der Schwangerschaft. Das kann zu kleinen Rissen in den Muskeln führen und sie schwächen. Während der Geburt wird zusätzlicher Druck auf die Beckenbodenmuskulatur ausgeübt. Dies kann dazu führen, dass Sie einige Tropfen Urin verlieren.